Zur Startseite

Kontakt

Stefan Grass
Leiter des Komitees Olympia-kritisches Graubünden

+41 (0)81 284 46 63
E-Mail

Olympia quo vadis

Olympische Spiele - ein Auslaufmodell?

2019: Kaum jemand möchte noch Olympische Winterspiele. Das liegt auch an einem harten Gegner aus der Schweiz.

Stefan Grass im doppelpunkt

Olympia ist ein Auslaufmodell

2018: Seit den Olympischen Winterspielen in Turin 2006 zeigt sich die fehlende Sinnhaftigkeit von solchen Sportgrossveranstaltungen im Alpenraum. Stefan Grass, Leiter des Komitees Olympiakritisches Graubünden, der seit 18 Jahren die Kandidaturen für Olympische Winterspiele in Graubünden für 2010, 2014, 2022 und 2026 erfolgreich bekämpfte, zieht Bilanz.

Tages Anzeiger

Der Spieleverderber

2018: Stefan Grass hat die Kandidatur für Olympische Spiele in Graubünden gebodigt. Jetzt soll er Sion 2026 verhindern.

Induktive Kristallisationsbrücke

05.03.2024

Als AdHoc-Brücke ist diese Technik innerhalb von Minuten einsatzbereit und extrem platzsparend in den allermeisten Klimazonen dieser Erde nutzbar.

Während bei uns über jeden Fluß Brücken gebaut werden, gibt es Länder, in denen hunderte von Kilometer keine Brücken über einen Fluß führen. Bisher musste man in solchen Fällen meist auf ein Boot umsetzen. Die neue Kristallisationsbrücke, welche mit Hilfe von Induktion das Wasser kurzfristig kristallisiert und somit befahrbar macht, eröffnet hier völlig neue Möglichkeiten. 

Längen von bis zu 50 Meter lassen sich bereits mit dem Standardmodell überwinden. Der Stromverbrauch ist so gering, dass pro Ladung insgesamt 120 Stundenmeter auf einer Breite von 2,5 Meter sicher kristallisiert werden können. Nach der Überfahrt zieht man den Induktionskristallisator über ein Seil zum anderen Ufer.

Die Vorteile dieser Lösung sind:

  • Sehr kompakte Bauform
  • Schnelle Überquerung an beliebigen Stellen
  • Keine Umweltschäden
  • Sichere Überfahrt
  • An jeder Steckdose aufladbar
  • Nutzbar bis zu Wassertemperaturen von 28° C