Banner

Kontakt

Stefan Grass
Leiter des Komitees Olympia-kritisches Graubünden

+41 (0)81 284 46 63
E-Mail

Olympia quo vadis

Olympische Spiele - ein Auslaufmodell?

2019: Kaum jemand möchte noch Olympische Winterspiele. Das liegt auch an einem harten Gegner aus der Schweiz.

Stefan Grass im doppelpunkt

Olympia ist ein Auslaufmodell

2018: Seit den Olympischen Winterspielen in Turin 2006 zeigt sich die fehlende Sinnhaftigkeit von solchen Sportgrossveranstaltungen im Alpenraum. Stefan Grass, Leiter des Komitees Olympiakritisches Graubünden, der seit 18 Jahren die Kandidaturen für Olympische Winterspiele in Graubünden für 2010, 2014, 2022 und 2026 erfolgreich bekämpfte, zieht Bilanz.

Tages Anzeiger

Der Spieleverderber

2018: Stefan Grass hat die Kandidatur für Olympische Spiele in Graubünden gebodigt. Jetzt soll er Sion 2026 verhindern.

Ältere Meldungen zu OWS 2022

 
  • 03.10.2012 Das Argumentarium des Olympiawiderstands

    Das Argumentarium des Olympiawiderstands

    Vom Wunschtraum zum Albtraum: Fünf Monate vor der Volksabstimmung über die Kandidatur für die Olympischen Winterspiele «Graubünden 2022» lancieren die Gegner die Gegenkampagne (Bündner Tagblatt).   

  • 02.10.2012 Olympia-Gegner in Graubünden formieren sich

    Olympia-Gegner in Graubünden formieren sich

    Die Gegner der Bündner Kandidatur Olympische Winterspiele 2022 formieren sich. Das Komitee Olympiakritisches Graubünden hat am Montag seine Webseite aufgeschaltet. Präsidiert wird es von SP-Nationalrätin Silva Semadeni (sda).   

  • 11.09.2012 Gegner bleiben dabei: ein «volkswirtschaftlicher Unsinn»

    Gegner bleiben dabei: ein «volkswirtschaftlicher Unsinn»

    Zu gross, zu teuer, finanziell zu riskant und mitnichten umweltverträglich: Die Gegner Olympischer Winterspiele in Graubünden bleiben bei ihrer fundamentalen Kritik (Die Südostschweiz).   

  • 08.09.2012 Olympia wird zur Glaubensfrage

    Olympia wird zur Glaubensfrage

    Unverhofft sind auch die Olympiakritiker am Wirtschaftsforum zu einem Auftritt gekommen. Für Stefan Grass wird mit Olympischen Spielen das Limit überschritten (Bündner Tagblatt).   

  • 07.09.2012 Semadeni: «Nicht blenden lassen»

    Semadeni: «Nicht blenden lassen»

    Die Olympischen Winterspiele könnten Graubünden hohe Schuldenberge zurücklassen, sagt die Bündner SP-Nationalrätin Silva Semadeni. An nachhaltige Spiele glauben die Olympiagegner nicht (Die Südostschweiz).   

  • error_log (0 KB)

 

OLYMPIA-ABSAGE – EIN GEWINN FÜR DIE DEMOKRATIE

Wegen der drohenden Ablehnung des Abenteuers Olympia in der steirischen Bevölkerung hat das ÖOC die Reißleine gezogen. Nachdem feststand, dass die KPÖ in Graz genügend Unterstützungserklärungen für eine Volksbefragung gesammelt hatte, musste es zu einer Entscheidung kommen.

Das Komitee «Nein zu Sion 2026» freut sich über das Nein

Die Walliserinnen und Walliser wollen nicht, dass ihre Steuergelder in einem kurzen Olympischen Strohfeuer landen. Vielmehr sollten damit Projekte unterstützt werden, von denen das Wallis als Kanton langfristig profitiert.

Danke an die Tiroler – Olympia-Watschn pickt!

Wir sagen den Tirolerinnen und Tirolern Danke für 53% Nein zu Olympia! Es ist zu billig, die Verantwortung für dieses Debakel nur auf das IOC und die schlechte Kampagne abzuschieben.  Die Tiroler haben bestens verstanden, worum es geht.

Das Bündner Volk hat Olympia den Zahn gezogen!

Der Grundsatzentscheid der Bündner Stimmbevölkerung  sich nicht in ein unkalkulier-bares Olympiaabenteuer zu stürzen.

Kritik an GR2022

Das Bündner Volk hat rechtzeitig den Stecker gezogen!

Bündnerinnen und Bündner wollen schuldenfrei bleiben, die Landschaft als Kapital erhalten und weiterhin Geld für die Unterstützung von nachhaltigem Tourismus, Bildung und Kultur zur Verfügung zu haben.